Leading
RELATIONS

Verbindung stärken. Beziehungen gestalten. Wirksam führen.>>>

Führung zeigt sich in Beziehung.

Beziehung entsteht im Raum zwischen uns. Verbindung, Vertrauen und Veränderung werden möglich, wenn Du präsent und authentisch im Kontakt mit Dir selbst bist.

Miteinander. Füreinander.

Entdecke Deine Beziehungskraft
///

Stell dir vor, du könntest Konflikte nicht als Kampf, sondern als Chance zur gemeinsamen Weiterentwicklung sehen. Wirkungsvolle Beziehungen sind kein Zufallsprodukt. Sie entstehen, wenn wir bereit sind, uns selbst und anderen klar, ehrlich und präsent zu begegnen – ob im Team, in der Partnerschaft oder im beruflichen Kontext.

In Leading RELATIONS geht es darum, Deine Fähigkeit zu vertiefen, in Beziehung zu bleiben auch wenn es herausfordernd wird. Du lernst, Resonanz zu spüren, Konflikte konstruktiv zu nutzen und Räume zu gestalten, in denen echte Verbindung, gemeinsame Vision und Entwicklung möglich sind.

Durch den bewussten Fokus auf zwischenmenschliche Verbindung entsteht ein nachhaltiges Fundament, das Teams und Partnerschaften stärkt.

Was willst Du wirklich?

Nähe?
Klarheit?
Vertrauen?
Resonanz, die trägt?
Beziehung, die nicht festhält, sondern wachsen lässt?

Dein Weg zu echten Beziehungen

Leading Relations bedeutet, nicht nur zu führen oder den Kurs vorzugeben – sondern Menschen so zu begegnen, dass Vertrauen, Verbindung und Wachstum möglich werden. Ob im Team oder in der Partnerschaft: Gute Beziehungen entstehen dort, wo wir einander sehen, stärken und gemeinsam gestalten.

Im Zentrum steht deine Fähigkeit, in Beziehung zu sein, bewusst, präsent und auf Augenhöhe. Das bedeutet: auf Bedürfnisse eingehen, Unterschiedlichkeit würdigen, Konflikte konstruktiv nutzen und Räume schaffen, in denen Vertrauen, Selbstverantwortung und gemeinsame Entwicklung (Co-Kreation) wachsen können.

Solche Beziehungen sind kein Zufall – sie entstehen durch Haltung, Resonanz und Energie. Sie fördern emotionale Sicherheit, echte Zusammenarbeit und die Kraft, auch durch schwierige Phasen zu gehen – im Beruf wie im Leben.

Führung heißt auch Beziehungsgestaltung.
Und Beziehung entsteht in Resonanz uns ist immer wechselseitig.

#Füreinander

Für wen ist Leading RELATIONS?

  • Für Paare, die wachsen wollen – statt sich im Alltag zu verlieren

  • Für Führungskräfte, die nicht nur Strukturen, sondern auch Beziehungen gestalten

  • Für Menschen, die ihre Wirkung in Beziehungen vertiefen wollen – privat und beruflich

  • Für Teams, die sich neu ausrichten, besser zusammenarbeiten oder durch Veränderung gehen

Typische Themen & Anliegen

  • Du willst in deiner Partnerschaft wieder wirklich in Nähe & Kontakt kommen

  • Du möchtest in Deinem Team für Vertrauen, Klarheit und Verbindung sorgen

  • Du erlebst immer wieder ähnliche Konflikte – beruflich oder privat – und suchst nach einem tieferen Hebel

  • Du wünschst Dir mehr Leichtigkeit, Offenheit und gegenseitige Unterstützung in Deinen Beziehungen

Was du entwickelst

  • Resonanzfähigkeit: Dich selbst zeigen – ohne dich zu verlieren

  • Kommunikation auf Augenhöhe: Klar, zugewandt, ehrlich

  • Konfliktkompetenz: Spannungen nutzen statt vermeiden

  • Beziehungsräume gestalten: privat, im Team oder hybrid

  • Co-Regulation & Präsenz: Führen durch Verbindung, nicht Kontrolle

  • Visionsarbeit in Beziehung: Wofür seid ihr gemeinsam da?

  • Beziehungen sind keine statischen Zustände, sondern lebendige Felder.
    Sie entstehen und verändern sich im Raum zwischen zwei Menschen – durch Haltung, Aufmerksamkeit und Schwingung.

    Resonanz ist dabei mehr als ein gutes Gefühl. Sie ist ein feines Spüren, ob zwischen mir und dem anderen etwas in Verbindung tritt – echt, stimmig, gegenseitig berührbar.

    Wo Resonanz entsteht, wird Entwicklung möglich: in Partnerschaften, in Teams, in Organisationen.

    Doch Resonanz ist kein Harmonieversprechen.
    Sie zeigt auch, wo es knirscht, wo alte Muster wirken, wo ein System aus dem Gleichgewicht geraten ist.
    Gerade diese Spannungsfelder bergen die Chance auf Transformation – wenn wir ihnen bewusst begegnen.

    Wer resonanzfähig ist, bleibt in Beziehung, auch wenn es herausfordernd wird. Er oder sie kann Unterschiede halten, zuhören, sich zeigen – ohne sich zu verlieren.
    Das ist kein Soft Skill. Das ist reife Führung.

    1. Empowerment:
      Menschen befähigen, eigenverantwortlich zu handeln, indem ihnen Vertrauen, Autonomie und die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

    2. Transparente Kommunikation:
      Offener, ehrlicher Austausch schafft Klarheit, fördert das Verständnis und stärkt die Verbindung innerhalb des Teams.

    3. Coaching und Mentoring:
      Führungskräfte unterstützen durch kontinuierliches Feedback, Anleitung und persönliche Entwicklung, sodass Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können.

    4. Vertrauensaufbau:
      Eine Kultur des Vertrauens basiert auf Integrität, Respekt und Zuverlässigkeit – essentielle Elemente, um nachhaltige Beziehungen zu schaffen.

    5. Partizipative Entscheidungsfindung:
      Indem Mitarbeiter aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verantwortlichkeit.

    6. Wertschätzung und Anerkennung:
      Regelmäßiges Lob und die Anerkennung individueller Leistungen fördern Motivation und stärken das Selbstvertrauen.

    7. Förderung von Zusammenarbeit:
      Der Aufbau eines kooperativen Umfelds, in dem Teamarbeit und der Austausch von Ideen im Mittelpunkt stehen, erhöht die Innovationskraft und Agilität der Organisation.

    Diese Aspekte bilden das Fundament von Leading relations (oder Leading others) – sie sorgen dafür, dass Führung nicht nur den Erfolg des Unternehmens vorantreibt, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Menschen nachhaltig unterstützt.

  • Hier sind einige Mikro-Hacks, die dir helfen, als Führungskraft authentische Beziehungen aufzubauen und dein Team effektiv zu leiten:

    • Aktives Zuhören:
      Nimm dir in Meetings bewusst Zeit, um wirklich zuzuhören. Stelle offene Fragen und bestätige, was du gehört hast, um Missverständnisse zu vermeiden.

    • Regelmäßiges Feedback:
      Gib kontinuierlich konstruktives Feedback – sowohl positives Lob als auch Hinweise zur Verbesserung. Das stärkt das Vertrauen und die Motivation.

    • Vertrauen aufbauen:
      Halte deine Versprechen und sei verlässlich. Schon kleine Zusagen, die konsequent eingehalten werden, schaffen eine solide Vertrauensbasis.

    • Empathie zeigen:
      Versuche, dich in die Lage deiner Teammitglieder zu versetzen. Zeige Verständnis für ihre Herausforderungen und feiere ihre Erfolge.

    • Transparente Kommunikation:
      Teile wichtige Informationen regelmäßig und offen. Das reduziert Unsicherheiten und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit.

    • Inklusion fördern:
      Ermutige alle Teammitglieder, ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Schaffe einen Raum, in dem sich jeder sicher fühlt, seine Gedanken zu äußern.

    • Erfolge feiern:
      Anerkenne und feiere auch kleine Meilensteine. Das motiviert das Team und unterstreicht, dass Fortschritte wertgeschätzt werden.

    • Kreative Zusammenarbeit anregen:
      Organisiere kurze Brainstorming-Sessions oder informelle Treffen, um den Austausch und die Kollaboration zu fördern.

    • Authentisch sein:
      Sei du selbst, teile auch deine eigenen Herausforderungen und Fehler. Das schafft Nähe und ermutigt andere, ebenfalls offen zu sein.

    • Fehlertoleranz leben:
      Ermutige dein Team, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen, anstatt sie zu bestrafen. Ein Umfeld, in dem Fehler als Chance zur Verbesserung gesehen werden, stärkt die Innovationskraft.

    Diese Mikro-Hacks helfen dir, als Leader eine Kultur der Offenheit, des Vertrauens und der gemeinsamen Weiterentwicklung zu etablieren – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.

Insights zu Leading RELATIONS

Psychologische Sicherheit ist der Nährboden für Innovation – sie entscheidet, ob Ideen geteilt oder verschwiegen werden.
— Harvard Business School
Reife Teams erkennen Konflikte als Energiequelle, nicht als Störung.
— Systemische Teamtheorie (nach Arist v. Schlippe / Varga von Kibéd)
Die besten Ideen entstehen nicht in Einzelköpfen, sondern in Beziehungen.
— McKinsey & Company, Co-Creation Report
Konflikte sind nicht das Problem – sondern wie wir mit ihnen umgehen.
— – Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation

Warum ich?

  • 25+ Jahre Erfahrung in Führung & Veränderung

  • Spezialistin für Resonanz, Beziehung & Energie

  • Vertraut mit privaten wie beruflichen Beziehungssystemen

  • Raumhalterin für ehrliche Begegnung & echten Wandel

Hast Du Fragen?

Dein Danke.

„Ich bin in für mich extremen Lebenssituationen in den Genuss Ihres Coachings gekommen. Franziska ist absolut präsent, öffnet Ihr Herz und kann sich auf außergewöhnliche Weise einfühlen. Sie hat mir in vielen existenziellen Situationen gezeigt, wie ich wieder auf meine Art zu Lebensfreude und neuen Perspektiven finde. Danke für alles.“

– Iris S., Berlin, Freie Texterin